Rückblicke
08.10.2023
Herbstwanderung auf dem Struffelt
mit Karl Jentgens
Am 8. Oktober hatte der Bürger- und Geschichtsverein zur traditionellen Herbstwanderung eingeladen. Der Sonntag machte seinem Namen alle Ehre und so fanden sich gleich 26 Teilnehmer in Rott ein, um mit Wanderführer Karl Jentges eine Runde durch den Struffelt zu laufen.
Nach kurzer Begrüssung durch unseren stellvertretenden Vorsitzenden Harald Küsgens und eine kleine Einführung in die Geschichte des Struffelt führte der Weg zunächst vom Wanderparkplatz an der Roetgener Strasse bergan.
Am Struffelt angekommen, ging es Richtung Süden bis zu den Stegen und auf diesen an der Perlenschnur in östliche Richtung. Den Stegen weiter nach Nordost folgend, gelangte man schliesslich zum Grenzweg, wo eine kleine Rast mit angeregten Unterhaltungen eingelegt wurde.
Anschliessend führte der Weg weiter bis zur nächsten Wegkreuzung, wo es in nordwestlicher Richtung wieder in Richtung Parkplatz ging. Nach gut zwei Stunden und fast fünf Kilometern war man dann dort auch wieder angelangt.
Wer noch Zeit und Lust hatte, konnte anschliessend zur gemeinsamen Einkehr zum Birkenhof fahren – oder wandern ;-)
Die Wanderungen des BueGeVe sind jetzt auch auf Komoot zu finden unter https://www.komoot.de/user/3361909185004.
10.09.2023
Jahresexkursion nach Bonn und Königswinter
Am 10. September hat unter der Leitung und organisiert von Harald Küsgens die Jahresexkursion des Bürger- und Geschichtsvereins Hahn und Friesenrath nach Bonn ins Haus der Geschichte und Königswinter stattgefunden.
Zunächst ging es bei wunderbarem warmen Spätsommerwetter mit dem Bus nach Bonn in die Museumsmeile. Das Haus der Geschichte war das erste Ziel. Aufgeteilt in zwei Gruppen wurden die beiden Gruppen unter der Leitung zweier Führerinnen durch die aktuelle Ausstellung geleitet. Schwerpunkt der Ausstellung und der Führung war ein Überblick über die deutsche Geschichte (BRD und DDR) zwischen 1945 und 1990. Angesichts der unzähligen Einzelthemen, Objekte, Darstellungen und Installationen konzentrierten sich die beiden Führerinnen auf ausgewählte Themenschwerpunkte und Ausstellungsobjekte. Und dennoch wurden Auge und Ohr des Besuchers eine solche Menge an Informationen und Eindrücken gebofen, dass die nahezu zweistündige Führung wie im Fluge verging. Aber in einem war sich die Exkursionsrunde anschließend einig: Soviel man auch gesehen und gehört hatte, es blieben noch genügend weitere interessante Themen und Objekte, die einen erneuten und privaten Besuch der Ausstellung rechtfertigen.
Mit dem Bus ging es anschließend zum Anleger an den Rhein, um per Schiff weiter nach Königswinter zu reisen. Vorbei am "Langen Eugen" und dem geschichtsträchtigen Hotelkomplex auf dem Petersberg, erreichten die Teilnehmer nach dreiviertelstündiger Kaffeefahrt auf dem Rhein schließlich Königswinter.
Für die nächsten Stunden konnten sie das historische Städtchen oder auch den Drachenfels touristisch oder gastronomisch auf eigene Faust erkunden, bevor es mit dem Bus am Ende eines schönen und eindrucksvollen Tages zurück in die Heimat ging.
103.02 2023)
17.08.2023
Vortrag „Die Eisenbahngeschichte der Vennbahn“
Am Donnerstag, dem 17. August 2023 hatte der Bürger- und Geschichtsverein mit Roland Keller aus Stolberg einen intimen Kenner der regionalen Eissenbahngeschichte und insbesondere der Geschichte der Vennbahn als Referenten für seinen Vortragsabend im August gewinnen können. Zahlreiche Vereinsmitglieder und auch auswärtige bahninteressierte Gäste hatten sich im Schützenhaus Friesenrath eingefunden.
In seinem Vortrag blickte Roland Keller auf die Geschichte der Vennbahn zurück und richtete den Blick ganz besonders auf die Region zwischen Aachen und Roetgen und den Streckenabschnitt bei Hahn. Mit einer Vielzahl von Abbildungen, Grafiken und Kartenausschnitten ließ er seine Ausführungen zur Geschichte der Vennbahn sehr anschaulich werden.
Am 01. Juli 2023 wurde das 10-jährige Bestehen des Vennbahnradwegs gefeiert. Zwischen Hahn und Raeren gibt es aber entlang des Vennbahnradwegs auch heute noch einige Kilometer Gleise, die zu dem am 30. Juni 1885 eröffneten ersten Bauabschnitt der Vennbahn zählen.
Schon um 1835 wurde bei den Planungen für die Strecke Köln – Lüttich - Antwerpen eine Trassenführung des "eisernen Rheins" ins Auge gefasst, die dem Tal der Inde folgen sollte und damit auch Hahn und Friesenrath berührt hätte. Doch letztlich sollte es bis 1885 dauern, bis die Eisenbahn endlich auch Hahn erreichte.
Die wechselvolle Geschichte der Vennbahn mit vielen Höhen und Tiefen, die gerade zwischen Aachen, Stolberg und Roetgen bis heute sichtbare Spuren hinterlassen hat, vermittelte der Referent mit zahlreichen Abbildungen und Grafiken in seinem kurzweiligen, fast zweistündigen Vortrag.
Roland Keller betreibt und redigiert unter https://www.eisenbahn-stolberg.de/ eine thematisch umfang- und detailreiche Internetseite nicht nur zur Stolberger, sondern auch zur regionalen Eisenbahngeschichte.
16.04.2023
Wanderung am Oberlauf der Inde
mit Harald Küsgens
Wir trafen uns am 16.04.2023 um 10 Uhr am Fassenhof in Hahn. Anschließend fuhren wir gemeinsam nach Schmithof und parkten auf dem Friedhofsparkplatz im Hunsrückweg.
Unser Wanderführer Harald Küsgens (4.v.l.) führte uns über die Frennetstraße zum Schmithofer Weg. Wir überquerten die Monschauer Straße und gelangten über einen Waldweg zum Oberlauf der Inde. Einem Trampelpfad folgend ging es bachaufwärts.
Der gesamte Bachlauf steht unter Naturschutz. Die Böden sind hier oft gekennzeichnet durch Staunässe mit sehr geringem Nährstoffgehalt, so konnte sich ein Moorseggen-Erlenbruch ausbilden. In der Talrinne wachsen Erlen, Birken, Eichen und eine reiche Krautvegetation bestehend aus Farnen, Seggen und Torfmoosen. Zahlreiche Flechten an den Bäumen bezeugen eine gute Luftqualität.
Nach einer Weile erreichten wir Betonruinen, die Reste einer zu wissenschaftlichen Zwecken errichteten Stauanlage. Im weiteren Verlauf kamen wir zur belgischen Grenze, die streckenweise direkt entlang der Inde verläuft und gelangten zu einer Waldhütte, die wir als Pausenstelle nutzten.
Auf dem Rückweg sahen wir rechts das Münstervenn liegen, wo der Prälatensief in die Inde mündet. Hier an der Südgrenze des Münsterländchens kann man noch einige historische Grenzsteine entdecken. Die Landschaft ist hier offener, mit einigen Kiefern, von Pfeifengraswiesen und Adlerfarn dominiert. Weiter bachabwärts blickten wir rechts in die offene Wiesenlandschaft an der Mühle, um dann die Monschauer Straße wieder zu überqueren und an der Einmündung der Ardennenstraße, an dem alten Blausteinkreuz, zum Abschluss nochmal eine kurze Pause zu machen, bevor wir letztendlich den Parkplatz erreichten.
23.02.2023
Vortrag: Die Entwicklung der Spiegelglasindustrie in der Region Aachen
von Paul Benden
Die Region Aachen war bis zum Ende der Herstellung von geschliffenem und poliertem Spiegelglas nach dem klassischen Verfahren, welches um 1970 durch das sogenannte Floatverfahren abgelöst wurde, Hauptzentrum der Spiegelglasindustrie in Deutschland. Mit den beiden Standorten Stolberg im Südosten und Herzogenrath im Nordosten der Stadt Aachen, an denen heute jeweils eine Floatlinie in Betrieb ist, blickt sie auf eine über 150-jährige Tradition in der industriellen Herstellung von Spiegelglas zurück.
Paul Benden hat sich sein ganzes berufliches Leben mit der Herstellung von Glas beschäftigt, zuletzt als Direktor der Stolberger Glashütte von St. Gobain Glass Deutschland. Er ist nicht nur ein ausgewiesener Fachmann der technischen Verfahren der Glasherstellung, sondern zugleich einer der kompetentesten und intimsten Kenner der Geschichte der Glasherstellung in Deutschland und Europa. In seinem (bebilderten) Vortrag stellte er die Geschichte dieser Industrie und ihrer Produktionsverfahren von ihren Anfängen bis in unsere Tage vor und erklärte, wieso sich die Glasindustrie ausgerechnet hier im äußerst westlichen Zipfel Deutschlands ansiedelte.
07.01.2023
Jahreswendewanderung 2023
Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich über 20 wanderfreudige Mitglieder und Gäste des Bürger- und Geschichtsvereins am Samstag, den 7. Januar zur traditionellen Jahreswendewanderung unter Führung von Harald Kurkowski als erster Veranstaltung des Bürger- und Geschichtsvereins im neuen Jahr.
Ein kurzer Bericht zu Wanderroute und Ablauf findet sich hier ...
04.12.2022
Adventsnachmittag in Hahn am 4.12.2022
Knackig kalt war es, als sich die Hahner- und Friesenrather*innen zu einem gemütlichen Adventsnachmittag im Pfarrheim Hahn trafen. Bei weihnachtlicher Musik, die der Kirchenchor St. Cäcilia Hahn besinnlich, aber auch schmissig mit !Feliz Navidad! anstimmte, bei Kaffee, Glühwein, kühlen Getränken und einem fulminanten Kuchenbuffet und Weihnachtskeksen genossen sie nach der Corona-Abstinenz die gemeinsame Zeit.
Gedichte und Geschichten, gemeinsam gesungene Advents- und Weihnachtslieder, herrlich untermalt von Agata Sewera am Klavier, brachten Fröhlichkeit und auch Nachdenklichkeit in die Runde. Nach ca. 3,5 Stunden machten sich die Gäste, beschenkt mit einem Barbarazweig, der am Heiligen Abend blühen soll, wieder auf den Heimweg. Ein schöner Nachmittag für Freund*innen, Nachbar*innen und Gäste.
Alle Köstlichkeiten, an denen man sich laben konnte, wurden gespendet, sodass gemeinsam mit dem gespendeten Erlös aus einem kleinen Adventsbasar 676,40 Euro der Aktion „Menschen helfen Menschen“ der Aachener Zeitung zur Unterstützung bedürftiger Menschen aus der Region zur Verfügung gestellt werden können. (esa)
01.11.2022
An den Nagel gehängt ...
Nach 40 Jahren als Küchenchef im bekannten und renommierten Restaurant "Brunnenhof" hat Alfred Oebel seine Küchenkluft im wahrsten Sinne an den Nagel gehängt (s. Foto). Seit dem 1. November ist das Walheimer Restaurant in seiner bisherigen Form Geschichte. Ursula und Alfred Oebel, die bisherigen Betreiber von Restaurant und Hotel haben sich aus dem stressigen Gastronomiegeschäft in den verdienten Ruhestand zurückgezogen.
Für Restaurant und Hotel wird ein neuer Pächter gesucht. Wie es mit dem Brunnenhof im über 300 Jahre alten, denkmalgeschützten Gebäude weitergeht, ist noch nicht bekannt. (kri)
Die (mittlerweile historische) Internetseite des Brunnenhofes!
29.10.2022
Pflanzaktion
Für das kommende Frühjahr haben in einer gemeinsamen Pflanzaktion Mitglieder des Kirchenchores und des Bürger-und Geschichtsvereins Hahn und Friesenrath zur Verschönerung der Wiese um die Kirche am 29.10.2022 mehrere hundert Krokus- und Osterglocken-Zwiebeln gesetzt. (esa/kri)
25.02.2023
Und hier sehen wir bereits die ersten Ergebnisse ...
10.11.2022
Rückblick:
Bergbau in der Aachener Region und Limburg
von Alfred Reimund
Am 10. November 2022 sprach Alfred Reimund im Rahmen der Vortragsreihe des Vereins über den Bergbau in der Aachener und Limburger Region. In seinem reich bebilderten Vortrag stellte der Referent anhand alter Fotos zunächst einen typischen Alltag eines Bergmanns vor. Im zweiten Teil seines Vortrages gab er den Zuhörern dann einen Überblick über die insgesamt 62 Bergwerke des Aachener und Limburger Reviers.
Eine Zusammenfassung des Vortrags findet sich hier ...
17.09.2022
Da hatte die Stadtverwaltung an der Hahner Straße gerade zwei neue Ortschilder aufgestellt, als es Einheimischen direkt ruchbar wurde, dass dort jemandem ein ziemliches Malheur (oder Mahleur? ... oder Maleur?), na ja ein Fehler passiert war, den die Aachener Nachrichten in ihrer Samstagsausgabe vom 17. September 2022 mit aller gebotenen Nachsicht (... wer sich im Glashaus orto- ... ortho-..., also der Fallstricke der Rechtschreibung weiß ...) öffentlich machten.
Während aber die Bewohner dieses neuesten Aachener Stadtteils noch am Frühstückstisch mit der Lektüre des besagten Artikels beschäftigt waren, arbeitete bereits ein städtisches Einmann-Notfallteam an der Beseitigung des Fehlers. Zumindest eines der Schilder konnte es zunächst einmal abmontieren. Das zweite allerdings war bereits in der Nacht zuvor mit brachialer und - wie die eindeutigen Spuren auf Trottoir und Straßenbelag zeigten - maschineller Gewalt samt Betonfundament herausgerissen und entführt worden. Und seither fragt sich mancher Anwohner, ob diese Aktion nun 50 Jahre nach der Eingemeindung Walheims ein später Ausdruck des damaligen Widerstandes gegen die Eingemeindung oder nur der Sammelleidenschaft eines Jägers ortho- und geograpischer Curiosa geschuldet war. (kri)
27.08.2022
Rückblick:
Das Schicksal des Stolberger Stadtarchivs nach der Flutkatastrophe von 2021
von Christian Altena
Am Donnerstag, dem 20. Oktober 2022 sprach im Rahmen der regelmäßigen Vortragsreihe vor Mitgliedern und Gästen des Bürger- und Geschichtsvereins Hahn und Friesenrath e.V. der Stolberger Stadtarchivar Christian Altena über das Schicksal des Stolberger Stadtarchivs nach der Flutkatastrophe von 2021.
Eine Zusammenfassung des Vortrags finden Sie hier.
27.08.2022
Rückblick:
Wanderung durch das Brackvenn, Samstag, 27. August
Für Samstag, den 27. August hatte der Bürger- und Geschichtsverein Hahn Friesenrath zur Wanderung durch das Brackvenn unter der bewährten Führung von Karl Jentges eingeladen.
Zehn Teilnehmer waren der Einladung gefolgt und trafen sich um 10 Uhr am Jugendheim in Hahn, um gemeinsam zum Parkplatz Nahtsief nahe Mützenich zu fahren, von wo die Wanderung starten sollte. Der 1. Vorsitzende Klaus Ricking konnte wegen anderweitiger Verpflichtungen nicht an der Wanderung teilnehmen, ließ es sich jedoch nicht nehmen, die Wanderer noch in Hahn zu verabschieden.
Als die Wandergruppe gegen 11 Uhr den Startpunkt erreicht hatte, war das Wetter auf fast 600 Meter Höhe eher „uselich“ – mit Sprühregen und leichtem Nebel. Nachdem man jedoch die N67 überquert hatte und über die allgegenwärtigen Holzstege in das Brackvenn eingetaucht war, entfaltete sich trotz – oder gerade wegen – dieses Wetters die besondere Magie dieses eiszeitlich geprägten Hochmoores. Auch vom Grün, das man auf unseren Wiesen in den Wochen zuvor schmerzlich vermissen musste, waren die Wanderer sehr angetan.
Der Weg führte vorbei am Palsa Hellenketel zu einem ehemaligen Torfstich, wo sich heute ein Wasserrückstau zur Wiederherstellung des Hochmoores befindet. Die Teilnehmer lernten, dass die Palsen (manchmal auch als „Lithalsen“ bezeichnet) in der letzten Eiszeit vor mehr als zehntausend Jahren durch die Einbettung von „Eislinsen“ entstanden sind und dass die Torfschicht im Venn eine Mächtigkeit von bis zu acht Metern hat, was einer Entstehungszeit von etwa achttausend Jahren entspricht. Während früher (und teilweise auch heute noch) der Torf als Brennmaterial verwendet wurde, bemüht man sich heute um seinen Erhalt, bindet er doch in erheblichen Mengen Kohlendioxyd.
Die Flora des Brackvenn ist neben dem allgegenwärtigen Torfmoos geprägt von Wollgras, Beinbrech, Sonnentau, Fieberklee, Rauschbeere, Binse oder Rohrkolben (um nur einige zu nennen). Auch bei uns eher unbekannte Vogelstimmen konnten die Teilnehmer vernehmen.
Zurück an der Eupener Straße gab es eine kleine Pause zur Stärkung, bevor man nach kurzem Weg längs der Straße in den nördlichen Teil des Brackvenns wechselte. Hier führt eine breite Schneise zwischen Wald und Heidefläche entlang, die einen zum nächsten Palsa, dem Entenpfuhl, führt. Vom Entenpfuhl ging es dann wieder südwärts in Richtung Parkplatz. Um Punkt 13 Uhr erreichte die Gruppe wieder den Parkplatz.
Nach Abschluss der Runde kehrte die Gruppe dann noch im Haus Ternell ein, wo man sich in gemütlicher Runde mit Speisen und Getränken stärkte. Gegen 15 Uhr machten sich die Wanderer schließlich wieder auf den Heimweg.
Alles in allem war es ein sehr gelungener Ausflug, auch wenn die Teilnehmerzahlen hinter denen früherer Jahre etwas zurückblieb. Wer jedoch jetzt Lust bekommen hat, Versäumtes nachzuholen, der findet unten die notwendigen Informationen, um die Brackvenn-Wanderung auf eigene Faust zu unternehmen. Auch sei dem Interessierten der Tag der offenen Tür im Haus Ternell am 11. September 2022 empfohlen.
(Thomas Klein)
Infos: | |
Unsere Route | https://apps.nodemapp.com/nl/shared/758EQ66E9Y |
Wikipedia | Artikel zu den Palsen: https://de.wikipedia.org/wiki/Palsa |
Artikel zum Brackvenn | https://www.euregio-im-bild.de/wandern-entdecken/ostbelgien-1/das-brackvenn.html |
Haus Ternell |
02.06.2022
Hürtgenwaldwetter
Vortrag von Andy Holz am 02. Juni 2022 im Schützenhaus Friesenrath
Über 20 Jahre Wetteraufzeichnungen, über 15 Jahre Wettervorhersage, über 10 Jahre Fotografie, alles rund ums Wetter und die Natur in der Eifelregion.
Faszinierende Wetterereignisse in unserer Region, festgehalten in sensationellen Fotografien, wurden uns von einem erfahrenen Wetterexperten vorgestellt. Andy Holz schlägt uns mit seinen Bildern in den Bann, seine reichhaltige Erfahrung der verschiedenen Wetterphänomene lehrt uns anhand von überwältigendem Anschauungsmaterial, die Natur und die Naturgewalten in unserer Region besser zu verstehen.
13.05.2022
Rückblick:
Westwallwanderung des Bürger- und Geschichtsvereins, Sonntag, 24. April
Insgesamt 31 Mitglieder/Teilnehmer trafen sich zur Westwallwanderung mit unserem Wanderführer Markus Morgenweg am Sonntag, den 24. April 2022 um 14.00 Uhr am Parkplatz Relais Königsberg (neben dem Wasserturm). Unter der Leitung von Markus Morgenweg, der sich seit 25 Jahren mit dem Thema Westwall beschäftigt, ging es bei der ca. 5,5 km langen Wanderung zu mehreren Strukturen des Westwalls; denn der Westwall bestand nicht nur aus Bunkern und den Höckerlinien. Die gesamte Wanderung war sehr informativ und abwechslungsreich. In einem Radius von ca. 3,0 km um Relais Königsberg wurde eine Pionierquelle besichtigt, die Lage von alten Unterständen wurden erkundigt und auch Schutzräume alter Telegrafenverbindungen wurden den Teilnehmern vorgeführt. Alle Teilnehmer waren beeindruckt von der Vielzahl der Anlagen, die hier noch zu finden sind. Nach ca. 2,5 Stunden bedankten sich alle Teilnehmer bei unserem Wanderführer für die hervorragenden Erklärungen und die schöne abwechslungsreiche Wanderung.
Vielleicht gibt es im neuen Jahr noch eine weitere Wanderung mit Herrn Morgenweg.
lle Fotos Westwanderung (C): Harald Küsgens
11.04.2022
Einladung zu unserer Wanderung
„Auf Spurensuche im Münsterwald – Der Westwall“
Treffpunkt ist der Parkplatz Relais Königsberg (neben dem Wasserturm) um 14 Uhr
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde des Bürger- und Geschichtsvereins, am Sonntag, den 24. April 2022 laden wir Sie ganz herzlich zu einer Wanderung entlang des Westwalls im Münsterwald ein.
Unter der Leitung von Markus Morgenweg, der sich seit 25 Jahren mit dem Thema Westwall beschäftigt, geht es in einer ca. 2,5-stündigen Wanderung zu mehreren Strukturen des Westwalls. Denn der Westwall bestand nicht nur aus Bunkern und den Höckerlinien! Der Referent wird die jeweiligen Strukturen erklären und aufzeigen welche Aufgabe diese am Westwall hatten.
Treffpunkt der Wanderung ist der Parkplatz Relais Königsberg (neben dem Wasserturm) um 14 Uhr.
Die Wegstecke beträgt ca. 4,5 km. Bitte denken Sie daran festes Schuhwerk anzuziehen, da wir abseits der Wege unterwegs sein werden.
Mit freundlichen Grüßen
gez. Harald Küsgens, 2. Vorsitzender
23.11.2021
Rückblick Herbstwanderung des Bürger- und Geschichtsvereins
am Samstag, 30.10 2021.
Insgesamt 17 Mitglieder trafen sich zur Herbstwanderung in diesem Jahr mit unserem Wanderführer Karl Jentges um 10:00 Uhr am Jugendheim in Hahn. Von hier aus ging es dann mit dem eigenen Pkw nach Monschau-Widdau zum Parkplatz der Gaststätte Küpper. Bei Wind und leichtem Regen wurde die Wanderung gestartet. Die kleine, aber steile Runde ging durch das Holderbachtal rauf nach Rohren. Das Wetter besserte sich und in Rohren war es schon wieder trocken und aufgelockert. Mit sehr schönen Fernblicken ging es dann an der Ölberggrotte Widdau vorbei wieder hinunter zurück durch das schöne Dorf Widdau. (Siehe Fotos auf der beiliegenden Fotocollage)
Bei einer kleinen Trinkpause spendierte unser 2. Vorsitzender Harald Küskens noch allen Teilnehmer ein Getränk nach Wahl (Bier mit oder ohne Alkohol, Limo, Cola oder Wasser) als kleinen Dank zu seiner Wahl
als 2. Vorsitzender.
Die zurückgelegte Wanderung können Sie sich auch noch einmal über den Link anschauen.
Nach der Wanderung kehrten wir dann in die Gaststätte Küpper ein und stärkten uns mit „Speck und Ei“ Bier, Kaffee und Kuchen. Ein kurzweiliger Tag fand so einen schönen Abschluss.
04.10.2021
Vortrag „Geschichte der Aachener Heiligtumsfahrt“
Nach anderthalb Jahren war es uns jetzt wieder möglich, einen Vortrag für unsere Mitglieder*innen und interessierte Bürger*innen im Schützenhaus Friesenrath anzubieten. Unsere Auswahl fiel auf die
„Geschichte der Aachener Heiligtumsfahrt“,
da die Heiligtumsfahrt in Aachen dieses Jahr coronabedingt ausfällt und auf den Juni 2023 verschoben wurde.
Für diesen Vortrag haben wir Herrn Prömpeler aus Burtscheid gewinnen können, der uns in seinem kurzweiligen Bildervortrag diese alle 7 Jahre stattfindende Pilgerfahrt zu den vier großen Aachener Heiligtümern aus dem staufischen Marienschrein von der Zeit Karls des Großen bis heute sehr interessant vermittelte.
Den Friesenrather Schützen waren wir sehr dankbar, dass sie uns ihre Räumlichkeiten für diesen Vortrag zur Verfügung gestellt haben, obwohl auch sie durch das Hochwasser ziemlich geschädigt wurden.
12.08.2021
Frühjahrswanderung
Unser Verein hatte seine Mitglieder am 4. Juli 2021 zur diesjährigen Frühjahrswanderung eingeladen, die „Corona“-bedingt erst im Sommer stattfinden konnte.
Wir trafen uns mit unserem Wanderführer Harald Kurkowski um 10:00 Uhr am Sportplatz der Hertha Walheim (Schmittchen). Von hier aus führte er uns durch Walheim weiter über schöne, alte Wiesenwanderwege nach Kornelimünster und wieder zurück zum Ausgangspunkt. Die Wanderung machte wie immer mit ihm viel Spaß und Freude, da er aufgrund seines umfangreichen Wissens unterwegs zu vielen interessanten Punkten und Gebäuden manches zu erzählen hatte.
Die Länge der Wanderung war auf unsere Mitglieder angepasst und sie erfuhr auf der Hälfte der Strecke in Kornelimünster leider einen heftigen Regenschauer, der aber die gute Stimmung nicht negativ beeinflussen konnte.
- Wolfgang Völl -
29.04.2021 (siehe auch Eintrag vom 05.12.2020)
Ergebnis der Pflanzaktion Frühjahrsblüher Hahner Kirche
Buntes Ergebnis unserer Pflanzaktion vom Herbst 2020 das Mut macht auf mehr in diesem Jahr!
In Hahn am Bechheimer Bach bis hoch nach Kitzenhaus gibt es für Interessierte noch mehr zu erwandern und zu entdecken.
25.02.2021
Sperrung von Kalköfen auf dem Kalkofenlehrpfad
Zum Jahreswechsel 2020/2021 hat die Stadt Aachen als Eigentümerin der Industrie-denkmäler Kalköfen in Hahn „Wolfspfad“ und Walheim am Freizeitgelände „Trichteröfen“ die Zugänge teilweise mit Sperrgittern versehen.
Die Nachfrage unseres Vereines beim zuständigen Fachamt ergab, dass diese | Wir werden im Gespräch mit den Verant- Wir weisen darauf hin, dass der von unserem Verein in Zusammenarbeit mit dem Geologischen Institut der RWTH Aachen (Professor. Dr. Kasig) angelegte „Kalkofen-lehrpfad“ und unsere dazugehörigen Informationsschautafeln als Bestandteil des „Eifelsteiges“ sich bei allen Wanderern großer Beliebtheit erfreuen. |
Anmerkung: Im SENIO Magazin für Aachen und Umgebung, Ausgabe 3/4 2021 befindet sich auf Seiten 12/13 ein interessanter Beitrag zum Kalkofenweg Walheim, der einen Blick in die Erd- und Industriegeschichte des Aachener Südens aufzeigt.
https://50plus-magazin.info/wp-content/uploads/2021/02/110-Ausgabe.pdf
24.02.2021
Baum-Pflanzaktion Aachener Lokalsorten
In unserer neuen Satzung, die wir 2020 beschlossen haben, erhält der Verein in § 2 | Auf dieser Basis haben wir Kontakt mit dem Umweltamt der Stadt Aachen aufgenommen und fanden mit Herrn Hagemann einen Mitarbeiter, der unser Anliegen unterstützte und förderte. Das Umweltamt erklärte sich bereit, die Beschaffung und die Kosten für eine alte Apfelsorte Berlepsch sowie 2 Münsterbirnen zu übernehmen. Geplant war, dass Vereins- |
19.02.2021
Bitte schauen Sie unter Galerie/Collage >
Hahner Zeitbote Kalender für Hahn und Friesenrath
05.12.2020
Pflanzaktion Frühjahrsblüher Hahner Kirche
Um die Grünflächen vor der Kirche in Hahn etwas zu beleben, haben der Kirchenchor St. Cäcilia Hahn und der Bürger- und Geschichtsverein Hahn und Friesenrath gemeinsam überlegt, diesen Bereich zu beleben und hier Frühjahrsblüher einzusetzen. Nach Rücksprache mit der Pfarre und deren Zustimmung trafen sich 10 Mitglieder der Vereine am Samstag 5.12.2020 mit ihren Pflanzgeräten und brachten säuberlich abgestimmt 150 Narzissen und ca. 600 Krokusse unter die Erde. Trotz „Corona“ fand die Aktion in einer gelockerten Atmosphäre statt und macht Lust auf gemeinsames Mehr im nächsten Jahr 2021.
Hoffen wir, dass die Mäuse sie nicht alle finden und wir uns im nächsten Frühjahr gemeinsam – vielleicht mit einem Glas Glühwein – an den Blumen erfreuen können. | |
11.2020
Freischneiden der Kalköfen
Unser Verein pflegt seit Jahren guten Kontakt mit dem Umweltamt der Stadt Aachen und im Speziellen mit seinem Mitarbeiter Herrn Hagemann. Herr Hagemann hat auf unsere Bitte hin mit seiner Mannschaft den Kalkofen in der Au und die Kalk-ofenanlage der Rundöfen vom Bewuchs freige-schnitten. Damit ist gewährleistet, dass die Industrie-denkmäler zum einen nicht zuwuchern und von der Natur zurückerobert werden und zum anderen sind sie für alle Besucher gut sichtbar. | |
11.10.2020
Herbstwanderung
In Anbetracht der steigenden Corona-Fallzahlen hatte es sich der Vorstand nicht leicht gemacht, zu der bei den Mitgliedern beliebten Herbstwanderung einzuladen. Am Sonntag, den 11.10.2020, haben wir – Unter Einhaltung der Corona-Schutzbestimmungen machten wir dann bei wunderbarem, aber schon kühlerem Herbstwetter eine knapp 6 km weite Wanderung entlang der belgischen Grenze zu | |
Aufgrund der Teilnehmerzahl war es kein Problem, die Vorgaben der Corona-Schutzverordnung einzuhalten, und alle Teilnehmer äußerten sich froh darüber, wieder etwas gemeinsam unternommen zu haben.
Der Vorstand wurde gebeten, auch die im Veranstaltungsplan vorgesehene traditionelle Jahresabschlusswanderung zu ermöglichen.
- Wolfgang Völl -
12. und 13.09.2020
Tage des offenen Denkmals
Journées du Patrimoine
Ein ungewöhnliches Zusammenspiel: Bergbau und Natur.
> Am 12. und 13. September nimmt das Museum Vieille Montagne an den Tagen des Offenen Denkmals teil.
Angeboten wird ein facettenreiches Programm zum Thema „Kulturerbe im grünen Bereich“.
An beiden Tagen wird es jeweils
- um 11 Uhr (in deutscher Sprache) bzw.
- um 14 Uhr (in französischer Sprache in Zusammenarbeit mit der VoG Ardenne & Gaume)
Naturführungen am Casinoweiher geben.
> Wer sich mit der Geschichte des Bergbaus und der Bodenschätze in Kelmis auseinandersetzen möchte, kann
an einer thematischen Führung im Museum teilnehmen. Im Rahmen dieser Führung werden wunderschöne,
mit Kristallen versehene Erze aus der museumseigenen Sammlung der Öffentlichkeit gezeigt - eine Premiere
in der Geschichte der Museums Vieille Montagne.
- In deutscher Sprache finden die Führungen um 10 und 17 Uhr statt,
- in französischer Sprache um 12.30 und 15 Uhr.
> Auch an die Familien ist gedacht worden:
Für sie gibt es die bei Kindern sehr beliebte Animation „MineralienLAB“,
- in beiden Sprachen, um 11, 14 und 16 Uhr.
Hier werden die unterschiedlichen Eigenschaften der Gesteine und Mineralien erforscht.
Der Eintritt ist frei.
Es gilt die jetzt übliche Maskenpflicht.
Die Voranmeldung ist erforderlich bis spätestens Freitag 12 Uhr auf
https://www.ostbelgienkulturerbe.be/desktopdefault.aspx/tabid-6824/11102_read-60803/
Une association étonnante : mines et nature.
> Les 12 et 13 septembre, le musée Vieille Montagne participera aux journées du patrimoine. Il propose un
programme varié alliant histoire et nature. Les deux jours, il y aura des visites guidées de la réserve naturelle
de l'étang du casino
- à 11 heures (en allemand) et
- à 14 heures (en français, en collaboration avec l'asbl Ardenne & Gaume).
> Tous ceux qui souhaitent en savoir plus sur l'histoire de l'exploitation minière et des ressources minérales
de La Calamine peuvent participer à une visite guidée thématique au musée. Au cours de cette visite guidée,
de magnifiques minerais de la collection du musée seront exposés au public - une première dans l'histoire du
musée Vieille Montagne.
- En allemand, les visites guidées ont lieu à 10 et 17 heures,
- en français à 12h30 et 15 heures.
> Pour les familles, il y a l'animation "MineralienLAB", très populaire auprès des enfants,
- dans les deux langues, à 11, 14 et 16 heures.
Ici, les différentes propriétés des roches et des minéraux seront explorées.
L’entrée est gratuite.
Le port du masque obligatoire ainsi que la réservation préalable avant vendredi sur
https://www.ostbelgienkulturerbe.be/desktopdefault.aspx/tabid-6824/11102_read-60803/
28.06.2020
„Spät“-Frühjahrswanderung
Am Sonntag, dem 28.6.2020, haben wir – 15 Personen – die erste gemeinsame Aktivität nach Ausbruch der „Coronazeit“ unternommen. Wir trafen uns dazu mit unserem Wanderführer Harald Kurkowski am Jugendheim in Hahn und fuhren mit den PKWs nach Aachen zum Parkplatz Alt Linzenshäuschen an der Eupener Straße.
Unter Einhaltung der Corona-Schutzbestimmungen machten wir dann in 2 Gruppen bei überwiegendem Sonnenschein und trockenem Wetter eine erholsame Wanderung durch einen wunderbaren alten Baumbestand – angelegt im 19. Jahrhundert durch den Aachener Förster „Oster“ – über Köpfchen wieder zurück zum Ausgangspunkt.
Aufgrund der Topographie des Geländes und der Altersstruktur der Teilnehmer war die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben hinsichtlich der vorgeschriebenen Abstände kein Problem.
Alle Teilnehmer äußerten sich sehr erfreut darüber, dass in dieser Zeit endlich wieder ein Treffen und eine gemeinsame Unternehmung möglich waren.
Wolfgang Völl
Altes und neues Kreuz am Sinziger Weg/Schneise
Am alten Pilgerweg von Hahn nach Rott (Quirinusanbetung) wurde das alte, völlig morsche Kreuz entfernt und durch ein neues Kreuz aus Eichenholz ersetzt. Das Kreuz wurde durch unseren 2. Vorsitzenden Harald Küsgens neu angefertigt. Unser Dank geht an ihn sowie an Volker Keppler für den Transport und die Hilfe bei der Montage.
Bild: (C) Wolfgang Völl